INHALTSVERZEICHNIS
Editorial Vom Wissen der Vertreibung Heini Ringger |
Impressum inkl. Bildnachweis |
Bildthema Bewahren und Aufheben Christine Tresch |
Vom
Recht der Dinge Wir sind nie modern gewesen, sagt der französische Philosoph Bruno Latour. Das Schisma der abendländischen Geschichte und seine Folgen für die Neuzeit. Rolf Niederhauser |
Mehr
als die Summe der Teile In der aktuellen Bildungsforschung werden zunehmend konstruktivistische Ansätze diskutiert. Ein Überblick über den theoretischen Stand und Einblicke in die Praxis. Henk Goorhuis |
Die
Lernende Schule Wissen wird in absehbarer Zeit zum wichtigsten Produktionsfaktor. Da ist zuvorderst auch die Schule gefordert. Xaver Büeler |
Vom
Spinnen in der Wissenschaft Ein alter Mythos scheint auf in Diego Velasquez Bild «Die Spinnerinnen». Und er muss in bezug auf den heutigen Wissenschaftsbetrieb ganz neu gelesen werden kann. Dagmar Reichert |
Wenn
die Energien fliessen |
Lernen
in der Wissensgesellschaft Der Zugang zu permanenter Aus- und Weiterbildung wird immer mehr zu einem Grundbedürfnis. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen das lebenslange Lernen. Lorenz Müller |
Der
eingebildete Gelehrte Wer versteht die Formeln, die in den Physikbüchern stehen, wirklich? Und was passiert mit all jenen, die keinen Zugang haben zu den Gefilden der höheren Mathematik? Ernst Peter Fischer |
Riesig
und einäugig Sie haben einen Totalitätsanspruch, sind nicht skeptisch und kommen ohne Fragezeichen aus. Über eine besondere Textsorte. Paul Michel |
Wissen
und Sozialstrukturen Der funktional-morphologische Ansatz als neuer Zugang zur Wissens- und Berufssoziologie. Hans Geser |
Die
Diagnostik von Sachwissen Riesige Datenmengen überschaubar und nutzbar machen. Für diesen Bildungsauftrag an die Zukunft braucht es neues Know-how. Damian Läge und Sandra Daub |
Die
Zeit geht nicht, sie stehet still Die Geschichtswissenschaft weiss um ihre fiktionale Dimension und die Relativität ihrer Wahrheiten. Zur Subjektivität von historischem Wissen. Carlo Moos |
Ich
verweise, also bin ich Wissen als Aktivität beruht auf dem fundamentalen Gestus des Zeigens. Das ist im Internet nicht anders, als es zur Barockzeit war. Guerino Mazzola |
Vertrauen
durch Kontrolle |
Geisteswissenschaften
ohne Geist Ein Plädoyer für den postmodernen Nachfolger des Homo sapiens: den Homo oecologicus. Annemarie Pieper |
Bau
und Kunst Zahnmedizinisches Zentrum Roderick Hönig |
Das
Buch Gut bei Leibe Christine Tresch |
Zeichen Eine Fussnote zu Sokrates Wolfgang Marx |
unipressedienst
Pressestelle der Universität Zürich
Nicolas Jene (upd@zuv.unizh.ch)
Last update: 22.12.98