INHALTSVERZEICHNIS
(Seite für Browser, die Tabellen nicht
darstellen können)
Dossier Multikultur |
Rubriken |
|
Editorial Multikultur in Bildern
Ist die multikulturelle Gesellschaft analytisch alter
Wein in ideologisch neuen Schläuchen? Wie entsteht
Multikulturalität? Kann der moderne Staat überhaupt
multikulturell sein? Antworten darauf mit einem
Schlussplädoyer für den Menschen als Individuum
jenseits seiner ethnischen Abstammung. Fremden in der öffentlichen Kommunikation Eigen und Fremd spielen in der öffentlichen
politischen Kommunikation eine wichtige Rolle.
Interessante Muster einer Analyse der grössten
Medienereignisse seit 1910. Städte sind Orte, wo sich multikulturelles
Zusammenleben abwickelt. Beispiele aus Köln, Paris und
Zürich. Die Arbeitswelt ist zu einem Laboratorium
interkultureller Prozesse geworden, in der sich
gegenwärtig gesellschaftliche Auseinandersetzungen
verdichten. Multikultur und Tourismus Wenn Reisen dazu dienen, Einstellungen, Vorurteile
gegenüber anderen Kulturen zu verändern, müssen andere
Bedingungen geschaffen werden, als sie der
Massentourismus unserer Zeit bieten kann. Vielfältig äussert sich Multikulturalität in den
Schulen: Von Unmut, interkultureller Abstinenz,
Reparatur, Separation bis zu Innovationen. Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz Eine angemessene Lesekompetenz in der Landessprache
ist für Fremdsprachige wichtig. Doch viele
Fremdsprachige können kaum in der jeweiligen
Landessprache lesen. Religionen begegnen sich in der Schweiz Die religiöse Vielfalt ist hierzulande erst
Multikultur im Werden. Warum die Seele Brasiliens schwarz ist In Salvador da Bahia hat Afrika selbst die Sklaverei
überdauert. Ein Bericht über die Düfte, Tänze,
Farben, Bilder und Rituale in «Brasiliens Afrika». Islam zwischen Einheit und Vielfalt Die islamische Welt ist von einer kulturellen
Mannigfaltigkeit geprägt. Dabei ist die arabische
Literatursprache einigendes Band. Protagonisten einer
innerislamischen Multikulturalität sind seit je die von
der mystischen Erfahrung geprägten Sufis. In der Stadt Zürich leben über 9000 Muslime. Wie
leben sie, was sind ihre Sorgen und ihre Forderungen? Ein
Besuch bei Muslimen in Zürich. Sieben Prinzipien zur adäquaten Lösung von
Minderheitenkonflikten. Ausgangspunkt ist eine
völkerrechtliche und politische Betrachtungsweise. Rechte indigener Völker Angesichts der Widrigkeiten, denen indigene Völker
ausgesetzt sind, richtet sich die Hoffnung vieler
indigener Organisationen auf den «Entwurf der Rechte
Indigener Völker» der Vereinten Nationen. Die USA Schmelztiegel der Kulturen Die Balance zwischen kultureller Einheit und
kultureller Vielfalt ist in Ländern der ethnischen
Vielfalt immer wieder Turbulenzen und Belastungen
ausgesetzt. Das illustriert das Beispiel USA. Europäische Integration und Koexistenz Die europäische Integration hat einen historischen
Beitrag zur friedlichen Koexistenz der
Staatengemeinschaft geleistet. Die Schweiz steht dabei im
Abseits. |
Im Profil Than-Huyen Balmer-Cao Das Buch Verstehen verstehen Bau und Kunst Von der «Krone» zum «Rechberg» Zeichen Die Gesänge der Gibbons |
uni
pressedienst Pressestelle der Universität Zürich